Soll die Bewegung von Lebenwesen thematisiert werden, kann man (wie bei zeitlichen Entwicklungen) auf Filmstreifen zurückgreifen. Man benötigt dazu noch ein Tier, dessen Bewegung die Schüler erklären können.
Beispiel: Die Frage "Wie bewegt sich der Regenwurm?" soll geklärt werden. Dazu wird in einem Filmstreifen die Bewegungsablauf einer Raupe in drei oder 4 Bildern dargestellt. Die Schüler beschreiben die spannerartige Bewegungsweise. Unter diesem Filmstreifen befindet sich ein weiterer, hier ist aber nur das erste Bild mit einem Regenwurm zu sehen:

Die Schüler erkennen die Informationslücke und können sie mit eigenen Hypothesen füllen.
Dieser Einstieg lässt sich auf andere Beispiele übertragen, das Prinzip bleibt gleich: Gegenüberstellung von zwei Tieren, wobei bei der einen deutlich erkennbar eine Informationslücke besteht.